跳到主要內容

臺灣博碩士論文加值系統

(216.73.216.81) 您好!臺灣時間:2025/10/05 09:10
字體大小: 字級放大   字級縮小   預設字形  
回查詢結果 :::

詳目顯示

: 
twitterline
研究生:江彥琳
研究生(外文):Jiang, Yan-Lin
論文名稱:犯罪小說中的敘事技巧:以杜倫馬特作品《法官和他的劊子手》與《嫌疑》為例
論文名稱(外文):Narrative Technique in Crime Fiction: Examples from Dürrenmatt's "The Judge and His Hangman" and "Suspicion"
指導教授:王美玲王美玲引用關係
指導教授(外文):Wang, Mei-Ling
口試委員:林劉惠安賴麗琇
口試委員(外文):Lin-Liu, Hwei-AnnLai, Li-Show
口試日期:2011-06-10
學位類別:碩士
校院名稱:輔仁大學
系所名稱:德國語文學系
學門:人文學門
學類:外國語文學類
論文種類:學術論文
論文出版年:2011
畢業學年度:99
語文別:德文
論文頁數:97
中文關鍵詞:弗里德里希.杜倫馬特犯罪小說偵探小說
外文關鍵詞:Friedrich Dürrenmattcrime fictiondetective fiction
相關次數:
  • 被引用被引用:1
  • 點閱點閱:671
  • 評分評分:
  • 下載下載:67
  • 收藏至我的研究室書目清單書目收藏:0
作家弗里德里希.杜倫馬特(Friedrich Dürrenmatt, 1921-1990)著作豐碩,作品類型廣泛,同時與馬克斯.弗里希(Max Frisch)並列為二十世紀最重要的瑞士德語作家。他不僅是位成功的劇作家,同時也是成功的犯罪文學作家,在以戲劇作品達到創作生涯高峰之前,他所創作的偵探小說已使他受讀者喜愛。本論文主要研究杜倫馬特以偵探角色貝拉赫探長(Kommissar Bärlach)為主角的首部小說《法官和他的劊子手》(Der Richter und sein Henker, 1950/51)與其續作《嫌疑》(Der Verdacht, 1951/52),分析小說中之結構與主要人物,以探討作者如何敘述此兩部作品,它們與傳統偵探小說的異同之處,作者如何藉此呈現偵探小說改革與創新的可能性以及作家的創作意涵。
本論文第一章首先說明研究動機、研究目的與論文整體架構,第二章簡介作者杜倫馬特及其重要著作,第三章則將《法官和他的劊子手》與《嫌疑》至今的研究與評論狀況作一個概述。第四章試圖定義犯罪小說(Kriminalroman)以及偵探小說(Detektivroman)的概念,區分犯罪小說與偵探小說之間的差異,分析典型偵探小說的結構、情節中的要素與人物類型,並簡介犯罪文學自十九世紀中葉至二十世紀中葉的發展史,以探討、界定前面所提及的兩部小說之類型。第五、六章為本論文的主要部分,分別詳細探討《法官和他的劊子手》與《嫌疑》之結構,並分析、詮釋小說中之主要角色。第七章則為總結,比較兩部小說,並分析作者如何打破偵探小說的典型模式與遊戲規則。
藉由這兩部小說,作者杜倫馬特不僅成功地顛覆了傳統偵探小說的模式,而且在大眾文學的框架下,以輕鬆、有趣味卻也具有藝術性的方式將不同的主題,例如法律與正義,表達於小說中,並反映、批評社會狀況。這也許可以解釋為什麼杜倫馬特會以犯罪文學作家的身分受到讀者歡迎,並且直到今日他的偵探小說依然廣受閱讀與研究。
Together with Max Frisch, the writer Friedrich Dürrenmatt (1921-1990), who wrote numerous works, is regarded as one of the most important and outstanding Swiss authors in the twentieth century. He is not only well-known as dramatist, but also as narrator and crime author. Before he triumphed with dramas, he had already arrived at the first success with his first novel “The Judge and His Hangman” (1950/51) and its sequel “Suspicion” (1951/52), in which the detective figure Inspector Bärlach is focused as the main character. On one hand, Dürrenmatt follows the tradition of detective fiction in both novels; on the other hand, he tries to deconstruct the traditional detective figure and to break the rules of classical detective fiction and its typical pattern gradually.
The first chapter explains the motivation of writing and the structure of this thesis. The second chapter represents a short introduction of the author Dürrenmatt and his main works. The third chapter states an overview of researches on the novels “The Judge and His Hangman” and “Suspicion”. Afterwards, the fourth chapter probes the concept of crime fiction and its sub-genre, detective fiction, and shows a short presentation of their development from the middle of nineteenth century to the middle of twentieth century. According to the definition and the analysis of crime fiction and classical detective novels, the type of the two above-mentioned novels will be discussed. The fifth and sixth chapters are the main parts of the thesis, in which the novels “The Judge and His Hangman” and “Suspicion” are explored in detail: their structure and the main characters will be analyzed and interpreted systematically and thoroughly. Finally, the seventh chapter represents the conclusion of this thesis.
With the novels “The Judge and His Hangman” and “Suspicion”, Dürrenmatt not only successes to subvert the traditional pattern of detective fiction, but also tries to convey different themes, such as law and justice, within the framework of trivial literature in a light, interesting but artistic way, in order to reflect and criticize the situation of society. This could explain why Dürrenmatt is as crime author so popular, and why his detective fictions are still read and researched by many people until today.
1. Einleitung 1
2. Friedrich Dürrenmatt und sein Werk 4
3. Forschungslage – ein Überblick 7
4. Kriminalroman oder Detektivroman – Romantypen 15
4.1 Der Begriff „Kriminalroman“ 15
4.2 Der Begriff „Detektivroman“ 17
4.3 Entwicklung des Kriminal- und Detektivromans 23
4.4 Dürrenmatt und Kriminal-/Detektivroman 27
5. Der Richter und sein Henker 30
5.1 Entstehungsgeschichte 30
5.2 Inhaltsangabe 32
5.3 Struktur des Romans 33
5.4 Figurenanalyse 39
5.4.1 Kommissar Bärlach 40
5.4.2 Gastmann: Gegenspieler von Bärlach 47
5.4.3 Tschanz: der junge Polizeileutnant als Mörder 50
5.5 Fazit 53
6. Der Verdacht 55
6.1 Entstehungsgeschichte 55
6.2 Inhaltsangabe 57
6.3 Struktur des Romans 58
6.4 Figurenanalyse 64
6.4.1 Kommissar Bärlach 64
6.4.2 Dr. Emmenberger: ein Chefarzt als Verbrecher 70
6.4.3 Gulliver: Bärlachs Freund und Retter 75
6.4.4 Dr. Marlok: ein ehemaliger KZ-Häftling als Komplizin 79
6.5 Fazit 84
7. Schluss 87
Literaturverzeichnis 91
1. Primärliteratur:

Dürrenmatt, Friedrich: Der Richter und sein Henker. Der Verdacht. Die zwei Kriminalromane um Kommissär Bärlach. Diogenes Taschenbuch. Werkausgabe in siebenunddreißig Bänden. Bd. 20. Zürich: Diogenes, 1998.

-----: Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten. Diogenes Taschenbuch. Werkausgabe in dreißig Bänden. Bd. 7. Zürich: Diogenes, 1980.

-----: Literatur und Kunst: Essays, Gedichte und Reden. Diogenes Taschenbuch. Werkausgabe in dreißig Bänden. Bd. 26. Zürich: Diogenes, 1980.

-----: Theater: Essays, Gedichte und Reden. Diogenes Taschenbuch. Werkausgabe in dreißig Bänden. Bd. 24. Zürich: Diogenes, 1980.

2. Sekundärliteratur:

Alewyn, Richard: „Anatomie des Detektivromans“. In: Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman: zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 2. München: Wilhelm Fink, 1971. S. 372-404.

Arnold, Armin: Friedrich Dürrenmatt. Berlin: Colloquium, 1974.

-----: „Barlach, Marlowe und Maigret. Romane und Erzählungen“. In: Keel, Daniel (Hrsg.): Über Friedrich Dürrenmatt: Essays und Zeugnisse von Gottfried Benn bis Saul Bellow. 4., verbesserte und erweiterte Aufl. Zürich: Diogenes, 1990. S. 277-291.

Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Friedrich Dürrenmatt II. Text + kritik, Heft 56. 2., erweiterte Aufl. München: edition text + kritik, 1984.

Auden, Wystan Hugh: „Das verbrecherische Pfarrhaus“. In: Žmegač, Viktor (Hrsg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Frankfurt am Main: Athenäum, 1971. S. 133-147.

Benham, G. F.: „ ‚Escape into Inquietude’: Der Richter und sein Henker“. In: Revue des Langues Vivantes 42, 1976. S. 147-154.

Brock-Sulzer, Elisabeth: Friedrich Dürrenmatt: Stationen seines Werkes, mit Fotos, Zeichnungen, Faksimiles. Zürich: Diogenes, 1986.

Burkard, Martin: Dürrenmatt und das Absurde: Gestalt und Wandlung des Labyrinthischen in seinem Werk. Bern: Peter Lang, 1991.

Cuddon, J. A.: A dictionary of literary terms. 3rd revised edition. Oxford: Blackwell, 1991.

Daiber, Hans: „Nachahmung der Vorsehung“. In: Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman: zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 2. München: Wilhelm Fink, 1971. S. 421-436.

Dine, S. S. Van: „Zwanzig Regeln für das Schreiben von Detektivgeschichten“. In: Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman: zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 1. München: Wilhelm Fink, 1971. S. 143-147.

Ecker, Egon: Friedrich Dürrenmatt: Der Verdacht, Der Besuch der alten Dame. Interpretationen und unterrichtspraktische Hinweise. Analysen und Reflexionen, Bd. 16. Hollfeld: Beyer, 2007.

Elkhadem, Saad: „Dürrenmatt’s Der Verdacht: A Defective Mystery Story or a Sophisticated Novel?“. In: International Fiction Review 4, 1977. S.178-182.

Finckh, Eckhard (Hrsg.): Theorie des Kriminalromans: für die Sekundarstufe. Stuttgart: Reclam, 1978.

Gerber, Richard: „Verbrechensdichtung und Kriminalroman“. In: Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman: zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 2. München: Wilhelm Fink, 1971. S. 404-420.

Gillis, William: „Dürrenmatt and the Detectives“. In: German Quarterly 35.1, 1962. S. 71-74.

Große, Wilhelm: Friedrich Dürrenmatt. Literaturwissen für Schule und Studium. Stuttgart: Reclam, 2006.

Hogen, Hildegard et al. (Hrsg.): Der Brockhaus Literatur: Schriftsteller, Werke, Epochen, Sachbegriffe. 3. Aufl. Mannheim; Leipzig: Brockhaus, 2007.

Huddle, Hinrich: „Das Scheitern des Detektivs: Ein literarisches Thema bei Borges sowie Robbe-Grillet, Dürrenmatt und Sciascia“. In: Romanistisches Jahrbuch 29, 1978. S. 322-342.

Hsu, Chun-Mei: The Judge and His Hangman“: An Introduction, Analysis and Translation.(迪倫馬特著<法官和其劊子手>:中譯與評介)Taipei: M.A. Thesis Presented to The Graduate School of German Language and Literature of Chinese Culture University, 1996.

Keel, Daniel (Hrsg.): Über Friedrich Dürrenmatt: Essays und Zeugnisse von Gottfried Benn bis Saul Bellow. 4., verbesserte und erweiterte Aufl. Zürich: Diogenes, 1990.

Kircher, Hartmut: „Schema und Anspruch: Zur Destruktion des Kriminalromans bei Dürrenmatt, Robbe-Grillet und Handke“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 28, 1978. S. 195-215.

Klöhr, Friedhelm: Friedrich Dürrenmatt: Der Verdacht. Freising: Stark, 2007.

Knapp, Gerhard P.: Friedrich Dürrenmatt. Stuttgart: Metzler, 1980.

-----: Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker. Frankfurt am Main: Diesterweg, 1993.

Knapp, Mona und Knapp, Gerhard P.: „Recht – Gerechtigkeit – Politik. Zur Genese der Begriffe im Werk Friedrich Dürrenmatts“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Friedrich Dürrenmatt II. Text + kritik, Heft 56. 2., erweiterte Aufl. München: edition text + kritik, 1984. S. 45-62.

Knopf, Jan: Friedrich Dürrenmatt. 4., neubearbeitete Aufl. München: C. H. Beck, 1988.

Lutz, Bernd (Hrsg.): Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller von Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler, 1986.

Matzkowski, Bernd: Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker. Königs Erläuterungen und Materialien, Bd. 42. 5., aktualisierte Aufl. Hollfeld: Bange, 2008.

-----: Friedrich Dürrenmatt: Der Verdacht. Königs Erläuterungen und Materialien, Bd. 438. 4. Aufl. Hollfeld: Bange, 2008.

Müller, Felix: „Der Anhauch des Nichts und der Kampf für das Gute: Friedrich Dürrenmatts Kriminalromane“. In: Schweizer Monatshefte 59, 1979. S. 545-558.

Museum Stutthof w Sztutowie. http://www.stutthof.pl/deutsch/node/7 (20. Mai 2011)

Nusser, Peter: Der Kriminalroman. 4. Aufl. Stuttgart: Metzler, 2009.

Pasche, Wolfgang: Friedrich Dürrenmatts Kriminalromane: Der Richter und sein Henker, Der Verdacht, Die Panne, Das Versprechen. Interpretationshilfen. Stuttgart: Klett, 1996.

Pfützner, Peter: Friedrich Dürrenmatt: Der Verdacht, Die Panne. Interpretationen und Materialien. Analysen und Reflexionen, Bd. 70. 4. Aufl. Hollfeld: Beyer, 2008.

Plews, John L.: „Friedrich Dürrenmatt’s Der Richter und sein Henker: Gluttony, Victory, and Justice“. In: Monatshefte für Deutschsprachige Literatur und Kultur 93.1, 2001. S. 87-97.

Poppe, Reiner: Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker. Interpretationen – Vergleiche – Hinweise zur Unterrichtsgestaltung. Analysen und Reflexionen, Bd. 64. 5. Aufl. Hollfeld: Beyer, 2007.

Profitlich, Ulrich: „Der Zufall in den Komödien und Detektivromanen Friedrich Dürrenmatts“. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 90, 1971. S. 258-280.

Richter, Jochen: „ ‚Um ehrlich zu sein, ich habe nie viel von Kriminalromanen gehalten.’ Über die Detektivromane von Friedrich Dürrenmatt“. In: Düsing, Wolfgang (Hrsg.): Experimente mit dem Kriminalroman: ein Erzählmodell in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1993.

Riedlinger, Stefan: Tradition und Verfremdung. Friedrich Dürrenmatt und der klassische Detektivroman. Marburg: Tectum, 2007.

Scaggs, John: Crime fiction. London; New York: Routledge, 2005.

Schmidt-Henkel, Gerhard: „Kriminalroman und Trivialliteratur“. In: Žmegač, Viktor (Hrsg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Frankfurt am Main: Athenäum, 1971. S. 149-176.

Schopenhauer, Arthur: Sämtliche Werke. Textkritisch bearbeitet und herrausgegeben von Wolfgang von Löhneysen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1961.

Schüler, Volker: Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker, Die Physiker. Hollfeld: Beyer, 1974.

Schüler, Volker: Dürrenmatt: Der Verdacht, Der Besuch der alten Dame. Untersuchungen und Anmerkungen. Hollfeld: Beyer, 1975.

Seifert, Walter: Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker. Oldenburg Interpretationen, Bd. 8. 5., überarbeitete und ergänzte Aufl. München: Oldenbourg, 1996.

Škreb, Zdenko: „Die neue Gattung. Zur Geschichte und Poetik des Detektivromans“. In: Žmegač, Viktor (Hrsg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Frankfurt am Main: Athenäum, 1971. S. 35-95.

Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. http://www.buchenwald.de/index.php?p=97 (20. Dezember 2010)

Suerbaum, Ulrich: „Der gefesselte Detektivroman“. In: Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman: zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 2. München: Wilhelm Fink, 1971. S. 437-456.

Symons, Julian: „ Detektivgeschichte – Kriminalroman“. In: Finckh, Eckhard (Hrsg.): Theorie des Kriminalromans: für die Sekundarstufe. Stuttgart: Reclam, 1978. S. 44-46.

Tang, Wei: Die Gestalt des Detektivs in der Detektiverzählung. Taipei: M.A. Thesis Presented to The Graduate School of German Language and Literature of Fu Jen Catholic University, 1998.

Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman: zur Theorie und Geschichte einer Gattung. München: Wilhelm Fink, 1971.

Vratz, Christoph: „Kontrapunktik als Strukturprinzip in Friedrich Dürrenmatts Der Richter und sein Henker und Der Verdacht“. In: Wirkendes Wort 48.3, 1998. S. 367-375.

Waldmann, Günther: „Kriminalroman – Anti-Kriminalroman. Dürrenmatts Requiem auf den Kriminalroman und die Anti-Aufklärung“. In: Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman: zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 1. München: Wilhelm Fink, 1971. S. 206-227.

Walzer, Pierre-Olivier (Hrsg.): Lexikon der Schweizer Literaturen. Basel: Lenos, 1991.

Wieckenberg, Ernst-Peter: „Dürrenmatts Detektivromane“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Friedrich Dürrenmatt II. Text + kritik, Heft 56. 2., erweiterte Aufl. München: edition text + kritik, 1984. S. 30-41.

Wikipedia. http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbermensch (9. April 2011)

Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. 7. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1989.

Wirth, Uwe: „‚Verbrechen auf engstem Raum’: Die Kriminalromane von Dürrenmatt, Glauser und Mettler als kulturgeschichtliche Kronzeugen“. In: Kodikas/Code. Ars Semeiotica 25.1-2, 2002. S. 121-128.

Žmegač, Viktor (Hrsg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Frankfurt am Main: Anthenäum, 1971.

-----: „Aspekte des Detektivroman. Statt einer Einleitung“. In: Žmegač, Viktor (Hrsg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Frankfurt am Main: Athenäum, 1971. S. 9-34.
QRCODE
 
 
 
 
 
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               
第一頁 上一頁 下一頁 最後一頁 top