|
1. Primärliteratur:
Dürrenmatt, Friedrich: Der Richter und sein Henker. Der Verdacht. Die zwei Kriminalromane um Kommissär Bärlach. Diogenes Taschenbuch. Werkausgabe in siebenunddreißig Bänden. Bd. 20. Zürich: Diogenes, 1998.
-----: Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten. Diogenes Taschenbuch. Werkausgabe in dreißig Bänden. Bd. 7. Zürich: Diogenes, 1980.
-----: Literatur und Kunst: Essays, Gedichte und Reden. Diogenes Taschenbuch. Werkausgabe in dreißig Bänden. Bd. 26. Zürich: Diogenes, 1980.
-----: Theater: Essays, Gedichte und Reden. Diogenes Taschenbuch. Werkausgabe in dreißig Bänden. Bd. 24. Zürich: Diogenes, 1980.
2. Sekundärliteratur:
Alewyn, Richard: „Anatomie des Detektivromans“. In: Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman: zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 2. München: Wilhelm Fink, 1971. S. 372-404.
Arnold, Armin: Friedrich Dürrenmatt. Berlin: Colloquium, 1974.
-----: „Barlach, Marlowe und Maigret. Romane und Erzählungen“. In: Keel, Daniel (Hrsg.): Über Friedrich Dürrenmatt: Essays und Zeugnisse von Gottfried Benn bis Saul Bellow. 4., verbesserte und erweiterte Aufl. Zürich: Diogenes, 1990. S. 277-291.
Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Friedrich Dürrenmatt II. Text + kritik, Heft 56. 2., erweiterte Aufl. München: edition text + kritik, 1984.
Auden, Wystan Hugh: „Das verbrecherische Pfarrhaus“. In: Žmegač, Viktor (Hrsg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Frankfurt am Main: Athenäum, 1971. S. 133-147.
Benham, G. F.: „ ‚Escape into Inquietude’: Der Richter und sein Henker“. In: Revue des Langues Vivantes 42, 1976. S. 147-154.
Brock-Sulzer, Elisabeth: Friedrich Dürrenmatt: Stationen seines Werkes, mit Fotos, Zeichnungen, Faksimiles. Zürich: Diogenes, 1986.
Burkard, Martin: Dürrenmatt und das Absurde: Gestalt und Wandlung des Labyrinthischen in seinem Werk. Bern: Peter Lang, 1991.
Cuddon, J. A.: A dictionary of literary terms. 3rd revised edition. Oxford: Blackwell, 1991.
Daiber, Hans: „Nachahmung der Vorsehung“. In: Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman: zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 2. München: Wilhelm Fink, 1971. S. 421-436.
Dine, S. S. Van: „Zwanzig Regeln für das Schreiben von Detektivgeschichten“. In: Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman: zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 1. München: Wilhelm Fink, 1971. S. 143-147.
Ecker, Egon: Friedrich Dürrenmatt: Der Verdacht, Der Besuch der alten Dame. Interpretationen und unterrichtspraktische Hinweise. Analysen und Reflexionen, Bd. 16. Hollfeld: Beyer, 2007.
Elkhadem, Saad: „Dürrenmatt’s Der Verdacht: A Defective Mystery Story or a Sophisticated Novel?“. In: International Fiction Review 4, 1977. S.178-182.
Finckh, Eckhard (Hrsg.): Theorie des Kriminalromans: für die Sekundarstufe. Stuttgart: Reclam, 1978.
Gerber, Richard: „Verbrechensdichtung und Kriminalroman“. In: Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman: zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 2. München: Wilhelm Fink, 1971. S. 404-420.
Gillis, William: „Dürrenmatt and the Detectives“. In: German Quarterly 35.1, 1962. S. 71-74.
Große, Wilhelm: Friedrich Dürrenmatt. Literaturwissen für Schule und Studium. Stuttgart: Reclam, 2006.
Hogen, Hildegard et al. (Hrsg.): Der Brockhaus Literatur: Schriftsteller, Werke, Epochen, Sachbegriffe. 3. Aufl. Mannheim; Leipzig: Brockhaus, 2007.
Huddle, Hinrich: „Das Scheitern des Detektivs: Ein literarisches Thema bei Borges sowie Robbe-Grillet, Dürrenmatt und Sciascia“. In: Romanistisches Jahrbuch 29, 1978. S. 322-342.
Hsu, Chun-Mei: The Judge and His Hangman“: An Introduction, Analysis and Translation.(迪倫馬特著<法官和其劊子手>:中譯與評介)Taipei: M.A. Thesis Presented to The Graduate School of German Language and Literature of Chinese Culture University, 1996.
Keel, Daniel (Hrsg.): Über Friedrich Dürrenmatt: Essays und Zeugnisse von Gottfried Benn bis Saul Bellow. 4., verbesserte und erweiterte Aufl. Zürich: Diogenes, 1990.
Kircher, Hartmut: „Schema und Anspruch: Zur Destruktion des Kriminalromans bei Dürrenmatt, Robbe-Grillet und Handke“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 28, 1978. S. 195-215.
Klöhr, Friedhelm: Friedrich Dürrenmatt: Der Verdacht. Freising: Stark, 2007.
Knapp, Gerhard P.: Friedrich Dürrenmatt. Stuttgart: Metzler, 1980.
-----: Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker. Frankfurt am Main: Diesterweg, 1993.
Knapp, Mona und Knapp, Gerhard P.: „Recht – Gerechtigkeit – Politik. Zur Genese der Begriffe im Werk Friedrich Dürrenmatts“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Friedrich Dürrenmatt II. Text + kritik, Heft 56. 2., erweiterte Aufl. München: edition text + kritik, 1984. S. 45-62.
Knopf, Jan: Friedrich Dürrenmatt. 4., neubearbeitete Aufl. München: C. H. Beck, 1988.
Lutz, Bernd (Hrsg.): Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller von Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler, 1986.
Matzkowski, Bernd: Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker. Königs Erläuterungen und Materialien, Bd. 42. 5., aktualisierte Aufl. Hollfeld: Bange, 2008.
-----: Friedrich Dürrenmatt: Der Verdacht. Königs Erläuterungen und Materialien, Bd. 438. 4. Aufl. Hollfeld: Bange, 2008.
Müller, Felix: „Der Anhauch des Nichts und der Kampf für das Gute: Friedrich Dürrenmatts Kriminalromane“. In: Schweizer Monatshefte 59, 1979. S. 545-558.
Museum Stutthof w Sztutowie. http://www.stutthof.pl/deutsch/node/7 (20. Mai 2011)
Nusser, Peter: Der Kriminalroman. 4. Aufl. Stuttgart: Metzler, 2009.
Pasche, Wolfgang: Friedrich Dürrenmatts Kriminalromane: Der Richter und sein Henker, Der Verdacht, Die Panne, Das Versprechen. Interpretationshilfen. Stuttgart: Klett, 1996.
Pfützner, Peter: Friedrich Dürrenmatt: Der Verdacht, Die Panne. Interpretationen und Materialien. Analysen und Reflexionen, Bd. 70. 4. Aufl. Hollfeld: Beyer, 2008.
Plews, John L.: „Friedrich Dürrenmatt’s Der Richter und sein Henker: Gluttony, Victory, and Justice“. In: Monatshefte für Deutschsprachige Literatur und Kultur 93.1, 2001. S. 87-97.
Poppe, Reiner: Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker. Interpretationen – Vergleiche – Hinweise zur Unterrichtsgestaltung. Analysen und Reflexionen, Bd. 64. 5. Aufl. Hollfeld: Beyer, 2007.
Profitlich, Ulrich: „Der Zufall in den Komödien und Detektivromanen Friedrich Dürrenmatts“. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 90, 1971. S. 258-280.
Richter, Jochen: „ ‚Um ehrlich zu sein, ich habe nie viel von Kriminalromanen gehalten.’ Über die Detektivromane von Friedrich Dürrenmatt“. In: Düsing, Wolfgang (Hrsg.): Experimente mit dem Kriminalroman: ein Erzählmodell in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1993.
Riedlinger, Stefan: Tradition und Verfremdung. Friedrich Dürrenmatt und der klassische Detektivroman. Marburg: Tectum, 2007.
Scaggs, John: Crime fiction. London; New York: Routledge, 2005.
Schmidt-Henkel, Gerhard: „Kriminalroman und Trivialliteratur“. In: Žmegač, Viktor (Hrsg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Frankfurt am Main: Athenäum, 1971. S. 149-176.
Schopenhauer, Arthur: Sämtliche Werke. Textkritisch bearbeitet und herrausgegeben von Wolfgang von Löhneysen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1961.
Schüler, Volker: Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker, Die Physiker. Hollfeld: Beyer, 1974.
Schüler, Volker: Dürrenmatt: Der Verdacht, Der Besuch der alten Dame. Untersuchungen und Anmerkungen. Hollfeld: Beyer, 1975.
Seifert, Walter: Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker. Oldenburg Interpretationen, Bd. 8. 5., überarbeitete und ergänzte Aufl. München: Oldenbourg, 1996.
Škreb, Zdenko: „Die neue Gattung. Zur Geschichte und Poetik des Detektivromans“. In: Žmegač, Viktor (Hrsg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Frankfurt am Main: Athenäum, 1971. S. 35-95.
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. http://www.buchenwald.de/index.php?p=97 (20. Dezember 2010)
Suerbaum, Ulrich: „Der gefesselte Detektivroman“. In: Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman: zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 2. München: Wilhelm Fink, 1971. S. 437-456.
Symons, Julian: „ Detektivgeschichte – Kriminalroman“. In: Finckh, Eckhard (Hrsg.): Theorie des Kriminalromans: für die Sekundarstufe. Stuttgart: Reclam, 1978. S. 44-46.
Tang, Wei: Die Gestalt des Detektivs in der Detektiverzählung. Taipei: M.A. Thesis Presented to The Graduate School of German Language and Literature of Fu Jen Catholic University, 1998.
Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman: zur Theorie und Geschichte einer Gattung. München: Wilhelm Fink, 1971.
Vratz, Christoph: „Kontrapunktik als Strukturprinzip in Friedrich Dürrenmatts Der Richter und sein Henker und Der Verdacht“. In: Wirkendes Wort 48.3, 1998. S. 367-375.
Waldmann, Günther: „Kriminalroman – Anti-Kriminalroman. Dürrenmatts Requiem auf den Kriminalroman und die Anti-Aufklärung“. In: Vogt, Jochen (Hrsg.): Der Kriminalroman: zur Theorie und Geschichte einer Gattung. Bd. 1. München: Wilhelm Fink, 1971. S. 206-227.
Walzer, Pierre-Olivier (Hrsg.): Lexikon der Schweizer Literaturen. Basel: Lenos, 1991.
Wieckenberg, Ernst-Peter: „Dürrenmatts Detektivromane“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Friedrich Dürrenmatt II. Text + kritik, Heft 56. 2., erweiterte Aufl. München: edition text + kritik, 1984. S. 30-41.
Wikipedia. http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbermensch (9. April 2011)
Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. 7. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1989.
Wirth, Uwe: „‚Verbrechen auf engstem Raum’: Die Kriminalromane von Dürrenmatt, Glauser und Mettler als kulturgeschichtliche Kronzeugen“. In: Kodikas/Code. Ars Semeiotica 25.1-2, 2002. S. 121-128.
Žmegač, Viktor (Hrsg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Frankfurt am Main: Anthenäum, 1971.
-----: „Aspekte des Detektivroman. Statt einer Einleitung“. In: Žmegač, Viktor (Hrsg.): Der wohltemperierte Mord. Zur Theorie und Geschichte des Detektivromans. Frankfurt am Main: Athenäum, 1971. S. 9-34.
|