|
1. Primärliteratur: Mann, Heinrich. Der Untertan. Hamburg: Classen Verlag, 1958.
-----. Heinrich Mann. Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen. Mit einem Nachwort von Rudolf Wolff und einem Materialienanhang, zusammengestellt von Peter-Paul Schneider. 10.Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999. S.9-239.
Mann, Heinrich. Briefe Heinrich Manns an Paul Hatvani . In:Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.). Heinrich Mann. Sonderband 4., erweiterte Aufl. München: Text+Kritik, 1986. S.8-12.
2.Sekundärliteratur: Alter, Reinhard. Die bereinigte Moderne: Heinrich Manns »Der Untertan« und politische Publizistik in der Kontinuität der deutschen Geschichte zwischen Kaiserreich und Drittem Reich. Tübingen: Niemeyer, 1995.
Betz, Frederick von. Heinrich Mann. Der Untertan. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993.
Bieler, Manfred. „Manfred Bieler über Heinrich Mann: Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrann(1905)“. In: Reich-Ranicki, Marcel (Hrsg.). Romane von gestern-heute gelesen. Bd.Ⅰ:1900-1918. Frankfurt a. M.: S. Fischerverlag, 1989. S. 41-46.
Boxall, Peter (Hrsg.). 1001 Bücher, die Sie lesen sollten, bevor das Leben vorbei ist. 1. Aufl. Zürich: Edition Olms AG, 2007.
Cheng, Hui-Chun. Gesellschaftskritische Perspektiven im Roman “Professor Unrat” von Heinrich Mann. Taipei: M.A. Thesis Presented to The Graduate School of German Language and Literature of Fu Jen University, 2000.
Deutscher Taschenbuch Verlag (erarb.). dtv-Brockhaus-Lexikon in 20 Bänden. Bd. 2. Mannheim; München: F. A. Brockhaus u. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988.
-----. dtv-Brockhaus-Lexikon in 20 Bänden. Bd. 3. Mannheim; München: F. A. Brockhaus u. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988.
-----. dtv-Lexikon in 20 Bänden. Bd. 15. Mannheim; München: F. A. Brockhaus u. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992.
Emmerich, Wolfgang. Heinrich Mann: “Der Untertan“ . München: Wilhelm Fink Verlag, 1980.
Emrich, Elke. Macht und Geist im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches aus dem Geist Voltaires. Berlin, New York: de Gruyter, 1981.
Epple, Thomas. Heinrich Mann. Professor Unrat. Bd. 86. 1. Aufl. München: Oldenbourg, 1998.
Freund, Winfried. Heinrich Mann. Professor Unrat. Königserläuterungen u. Materialien. Bd. 454. 1. Aufl. Hollfeld: C. Bange Verlag, 2006.
Frevert, Ute. „Pflicht“. In: François, Etienne/ Schulze, Hagen (Hrsg.). Deutsche Erinnerungsorte II. München: C. H. Beck Verlag, 2001. S. 269-285.
Garloff, Peter. Monarchie, Demokratie, Dekonstruktion: Eine kulturwissenschaftliche Neulektüre von Benjamins Zur Kritik der Gewalt. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur und Geistesgeschichte. Heft 2, 2001. S. 329-359.
Gast, Wolfgang/ Deiker, Barbara (Hrsg.). Film und Literatur: Analyse, Materialien, Unterrichtsvorschläge. 2. Bd. Frankfurt a.M.: Verlag Moritz Diesterweg. 1993.
Götz, Dieter/ Haensch, Günther/ Wellmann, Hans (Hrsg.). Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 5. Aufl. Berlin/ München: Langenscheidt, 2002.
Harenberg. Kulturführer: Roman und Novelle. Mannheim: Meyers Lexikonsverlag, 2007.
Haupt, Jürgen. Heinrich Mann. Stuttgart: Metzler, 1980. Hellberg, Wolf Dieter. Heinrich Mann »Der Untertan«. Lektürehilfen. 8. Aufl. Stuttgart; Düsseldorf; Leipzig: Ernst Klett Verlag, 2004.
Hummelt-Wittke, Monika. Heinrich Mann. Der Untertan: Interpretation. 3., überarb. korrigierte Aufl. München: Oldenbourg, 1998.
Jarausch, Konrad H. „Professor Unrat“. In: François, Etienne∕ Schulze, Hagen (Hrsg.). Deutsche Erinnerungsorte Ⅱ. München: C. H. Beck Verlag, 2001. S. 315-331.
Jens, Walter (Hrsg.). Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 11. München: Kindlers Verlag, 1991.
Kantorowicz, Alfred. Heinrich Manns Vermächtnis. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.). Heinrich Mann. Sonderband. 4., erweiterte Aufl. München: Text+Kritik, 1986. S.13-31.
Klein, Albert. Modellanalysen: Literatur: Heinrich Mann: Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen. 2., unveränd. Aufl. Paderborn; München: Schöningh, 1993.
Koopmann, Helmut. „Heinrich Mann“. In: Steinecke, Hartmut (Hrsg.). Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1996. S. 85-97.
König, Hanno. Heinrich Mann: Dichter und Moralist. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1972.
König, Helmut. Orientierung Politikwissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1999.
Knoll, Joachim H. „Typisch Deutsch: Die Jugendbewegung. Ein essayischer Deutungsversuche“. In: Joachim H. Knoll/ JuliusH. Schoeps (Hrsg.). Typisch Deutsch: Die Jugendbewegung. Beiträge zu einer Phänomengeschichte. Opladen: Leske + Budrich, 1988. S. 11-33.
Knörrich, Otto (Hrsg.). Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1981.
Kuhn, Helmut. „Macht-Autorität-Gewalt“. In: Kroker, Eduard Josef M. (Hrsg.). Die Gewalt in Politik, Religion und Gesellschaft. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 1976. S. 11-29.
Kunigiel, Grazyna. „Sinnlichkeit und Autorität in Romanen Heinrich Manns: „"Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy", "Professor Unrat "und "Die kleine Stadt"“. In: Sauerland, Karol (Hrsg.). Autorität und Sinnlichkeit: Studien zur Literatur u. Geistesgeschichte zwischen Nietsche u. Freud; e. Internat. Tagung in Barotek/ Polen, Oktober 1984/ veranst. vom österr. Kulturinst. Frankfurt a. M.: Verlag Peter Lang,1986. S. 75-89.
Künzel, Horst. Heinrich Mann: Professor Unrat . In: Lehmann, Jakob (Hrsg.). Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Walser: Interpretationen für den Literaturunterricht. Bd.1. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Scriptor Verlag, 1986. S.103-122.
Lennartz, Franz. Deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts im Spiegel der Kritik. Bd. II. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1984.
Lin, Yen-Fen. Das Paradoxon der individuellen Freiheit in Rainer Werner Fassbinders Drama Die bitteren Tränen der Petra von Kant erläutert anhand des Freiheitsbegriffs Erich Fromms. Taipei, Taiwan: M.A. Thesis Presented to The Graduate School of German Language and Culture of Soochow University, 2008.
Lohner, Edgard. „Heinrich Mann“. In: Friedmann, Hermann/Mann, Otto. Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert: Strukturen und Gestalten. Heidelberg: Wolfgang Rothe Verlag, 1961. S. 80-100.
Mix, York-Gothart. „Schulmann, Antisemitismus und Unmensch. R. Musils › Die Verwirrungen des Zöglings Törleß ‹, J.R. Bechers › Abschied ‹, A. Holz › Der erste Schultag ‹ und H. Manns › Der Untertan‹“. In: Ders. Die Schulen der Nation. Bildungskritik in der Literatur der frühen Moderne. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag, 1995. S. 244-255.
-----. „Klassikerkult, Bildungsdünkel und die Not der Poesie an den Schulen. H. Hesse, H. Mann, Th. Mann und die Schulphilologie“. In: Ders. Die Schule der Nation. Bildungskritik in der Literatur der frühen Moderne. Stuttgart: Metzler Verlag, 1995. S. 193-203. Müller, Udo. Realismus: Begriff und Epoche. Freiburg• Basel• Wien: Herder, 1982.
Nipperdey, Thomas. Deutsche Geschichte 1866-1918. Bd. 1. Arbeitswelt und Bürgergeist. München: C. H. Beck, 1990.
-----. „War die wilhelminische Gesellschaft eine Untertanen-Gesellschaft?“ In: Ders. Nachdenken über die deutsche Geschichte: Essays. 2., unveränderte Aufl. München: Beck, 1986. S. 172-185.
-----. Wie modern war das Kaiserreich: Das Beispiel der Schule. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1986.
Nohlen, Dieter/ Grotz, Florian. (Hrsg.). Kleines Lexikon der Politik. 2. Aufl. München: Verlag C.H.Beck, 2007.
Pelster, Theodor. Heinrich Mann. Der Untertan. Lektüreschlüssel für Schüler. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2006.
Prem, Boris. Heinrich Mann. Der Untertan • Inhalt ∙ Hintergrund ∙ Interpretation. München: mentor Verlag, 2006.
Reinhard, Wolfgang. Geschichte der Staatsgewalt. 2., durchgesehene Aufl. München: C. H. Beck Verlag, 2007.
Reinermann, Lothar. „Wilhelm Ⅱ. (1859-1941)“. In: Fröhlich, Michael (Hrsg.). Das Kaiserreich. Portrait einer Epoche in Biographien. Darmstadt: Primus Verlag, 2001. S. 275-285.
Riha, Karl. »Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut «: Zur Struktur des satirischen Romans bei Heinrich Mann. Im: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.). Heinrich Mann. Sonderband. 4., erweiterte Aufl. München: Text + Kritik, 1986. S.33-46.
Ringel, Stefan. Heinrich Mann: Ein Leben wird besichtigt. Darmstadt: Primus Verlag,2000.
-----. „Heinrich Mann (1871-1950)“. In: Fröhlich, Michael (Hrsg.). Das Kaiserreich. Portrait einer Epoche in Biographien. Darmstadt: Primus Verlag, 2001. S. 421-430.
Sandberg, Beatrice. „Der Roman zwischen 1910 und 1930“. In: Koopmann, Helmut (Hrsg.). Handbuch des Deutschen Romans. 1. Aufl. Düsseldorf: Bagel, 1983. S. 489-509.
Sandkühler, Hans Jürgen (Hrsg.). Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaft. Bd. 1. Hamburg: Felix Meiner, 1990. Scheuer, Helmut. „Heinrich Mann: Der Untertan“. In: Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts. Bd. 1. Stuttgart: Philipp Reclam, 1993. S. 7-54.
-----. „‚Autorität und Pietät‘- Wilhelm Heinrich Riehl und der Patriarchalismus in der Literatur des 19. Jahrhunderts“. In: Brinker-von der Hryde, Claudia / Scheuer, Helmut (Hrsg.). Familiemuster-Musterfamilie: zur Konstruktion von Familie in der Literatur. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2004. S. 135-160.
Schlewitt, Jörg. Heinrich Mann. Der Untertan. Königserläuterungen u. Materialien. Bd. 348. 3. Aufl. Hollfeld: C. Bange Verlag, 2005.
Schneider, Peter-Paul. „Der Materialienanhang“. In: Mann, Heinrich. Heinrich Mann. Professor Unrat oder das Ende eines Tyrann. Mit einem Nachwort von Rudolf Wolff und einem Materialienanhang, zusammengestellt von Peter-Paul Schneider. 10.Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999. S. 264-304.
Schoeller, Wilfried F.. „Prophetie und Bürgerspiegel“. In: Mann, Heinrich. Der Untertan. Mit einem Nachwort von Wilfried F. Schoeller. Frankfurt a. M. : S. Fischer, 2000. S. 487-496.
Scholl, Joachim. 50 Klassische Romane des 20. Jahrhunderts. 2. Aufl. Hildesheim: Gerstenberg Verlag, 2001.
Schröter, Klaus. Heinrich Mann mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1967.
Schütz, Erhard∕Vogt, Jochen. „Heinrich Mann. Realismus oder Karikatur?“. In: Ders.(Hrsg.). Einführung in die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Bd. 1: Kaiserreich. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1977. S.174-186.
-----. „Heinrich Mann I. Zwei Epochenromane? “. In: Ders. (Hrsg.). Einführung in die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Bd. 2. Weimarer Republik, Faschismus und Exil. S. 30-42.
Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 5. Bd.. Die
Görres–Gesellschaft (Hrsg.). sechste, völlig neu bearbeitete u. erweiterte Aufl. Freiburg: Verlag Herder, 1957 Stammen, Theo. Die Weimarer Republik. Bd. 1: 1918-1923. Das Schwere Erbe. 2. Aufl. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 1992.
Trapp, Frithjof. » Kunst « als Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik bei Heinrich Mann. Berlin, New York: Walter de Gruyter Verlag, 1975.
Vogt, Jochen. „Diederich Heßlings autoritärer Charakter. Sozialpsychologisches im »Der Untertan«“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.). Heinrich Mann. Sonderband. 4., erweiterte Aufl. München: Text+Kritik, 1986. S. 70-81.
Wahrig, Gerhard (Hrsg.). Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Bd.1.Wiesbaden; Stuttgart: F. A. Brockhaus Deutsches Verlag, 1982.
Wang, Mei-ling. „Non scholae, sed vitae discimus: Emil Strauß’ Freund Hein. Eine Lebensgeschichte“. In: Dies. Jugend und Gesellschaft im Sturm und Drang und am Ende des Kaiserreichs: Motivparallelen und Abgrenzungen. Taipei: Kuan Tang, 2003. S. 101-119.
-----. „Die deutsche Jugendbewegung um 1900“. In: Dies. Jugend und Gesellschaft im Sturm und Drang und am Ende des Kaiserreichs: Motivparallelen und Abgrenzungen. Taipei: Kuan Tang, 2003. S. 61-82.
Weisstein, Ulrich. „Heinrich Mann. Besichtigung eines Zeitalters“. In: Wagener, Hans (Hrsg.). Zeitkritische Romane des 20. Jahrhunderts: Die Gesellschaft in der Kritik der deutschen Literatur. Stuttgart: Philipp Reclam, 1975. S. 9-36.
Wermk, Matthias (Hrsg.). Duden Deutsches Universalwörterbuch. 3. neu bearbeitet u. erweiterte Aufl. Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich: Duden Verlag, 1996.
Wolf, Jürgen. Materialien. Heinrich Mann ›Der Untertan‹. Stuttgart: Ernst Klett Verlag, 1979.
Wolff, Rudolf. „Das Nachwort“. In: Mann, Heinrich . Heinrich Mann. Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen. Mit einem Nachwort von Rudolf Wolff und einem Materialienanhang, zusammengestellt von Peter-Paul Schneider. 10.Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999. S. 241-259.
Wolters, Stefan. Heinrich Mann »Professor Unrat«. Lektürehilfe. 11. Aufl. Stuttgart/ Düsseldorf/ Leipzig: Ernst Klett Verlag, 2007.
Zeck, Jürgen. Die Kulturkritik Heinrich Manns in den Jahren 1892 bis 1909. Diss. Universität Hamburg, 1965.
|