跳到主要內容

臺灣博碩士論文加值系統

(216.73.216.23) 您好!臺灣時間:2025/10/28 04:19
字體大小: 字級放大   字級縮小   預設字形  
回查詢結果 :::

詳目顯示

: 
twitterline
研究生:劉國興
研究生(外文):Kuo-Hsing Liu
論文名稱:論述亨利希‧曼兩部長篇小說《垃圾教授》以及《臣僕》中的權威與權力
論文名稱(外文):The representation of authority and power in Heinrich Mann’s two novels: Professor Unrat and Der Untertan
指導教授:王美玲王美玲引用關係
指導教授(外文):Mei-Ling Wang
學位類別:碩士
校院名稱:輔仁大學
系所名稱:德國語文學系
學門:人文學門
學類:外國語文學類
論文種類:學術論文
論文出版年:2009
畢業學年度:97
語文別:德文
論文頁數:87
中文關鍵詞:權威權力威廉帝國臣民
外文關鍵詞:authoritypowerWilhelmine empiresubject
相關次數:
  • 被引用被引用:0
  • 點閱點閱:588
  • 評分評分:
  • 下載下載:47
  • 收藏至我的研究室書目清單書目收藏:1
碩士班文學課堂曾討論威廉二世統治下的德意志第二帝國時期(Zeitalter Wilhelms Ⅱ.: 1888-1918)的青少年小說,如在國內擁有高讀者回應的德國知名作家赫塞 (Hermann Hesse: 1877-1962)以自身不愉快的校園生活經歷作為其悲劇小說《車輪下》(Unterm Rad: 1906) 創作題材的來源。此書揭露威權國家體制下不人道教育系統(Schulsystem)的弊病。學校機構身為威權統治體系一環是國家威權在社會上的代理人(Agentur der Gesellschaft)亦是國家展現合法暴力權力,也就是展現國家公權力的場域,並藉此扮演著國家機器(Machtapparat)的角色。學校的功能不僅迎合併宣揚統治者高唱殖民擴張思想與民族主義精神(imperialistische und nationale Gesinnungen),亦同時淪落為導入以絕對順從威權者、維護君主政體(Monarchie)利益意識型態以及發展經濟與功利為導向的教育方針的工具。因此,青少年無疑是威權統治體系操弄下教育體系裡的犧牲品(Opfer),他們被學校的權威者教師以威權的教養方式要求盲目順從社會權威(blinde Unterwerfung unter Autoritäten)的規范,師生關系(Lehrer-Schüler-Verhältnis)勢必發展如君臣、主奴間權力的關系(Machtverhältnis)。作為低姿態、低階序學生的一方可想而知只能是被壓抑的角色(Den Schülern bleibt nur die Wahl zwischen Anpassung und Unterwerfung),當然更不用說可以從學校教育中獲得個體自我發展(freie Selbstentfaltung)的機會。個體努力順應體制的後果是個體自我那一部分的消失,最終只能寄托於來世,也就是只能悲觀地以結束生命作為個體極度想尋求自由的退場門。赫塞筆下極度旁徨、失望並最終走上自殺一途的主人公中學生,也無疑隱隱道盡作家對威權教育體系下個體無法獲得多元自我發展機會的強烈不滿。

赫塞藉由批判帝國教育體系反應當時威權體製社會下被壓抑的青少年,同時期的作家亨利希‧曼(Heinrich Mann: 1871-1950 ),也就是在國際間享譽盛名的德國諾貝爾文學獎得主托馬斯‧曼(Thomas Mann:1875-1955)的長兄,亦是如此,甚至不惶多讓。他始於1912年撰寫並成書於1914年一次世界大戰前夕長篇小說《臣僕》(Der Untertan)被喻為20世紀德國最重要的諷刺小說(Satire)之一。諸多文學評論家時常藉以德國浪漫主義大師海涅(Heinrich Heine: 1797-1856 )其被譽為19世紀最重要亦同時是抨擊腐敗封建政權最有力的諷刺體旅遊敘事詩《祖國︰一個冬日的童話故事》(Deutschland. Ein Wintermärchen)來評價曼氏《臣仆》在20紀德國文學上的成就與地位。小說《臣仆》連同其他曼氏之後分別在1917年和1925年發表的兩部小說《窮人》(Die Armen)和《首腦》(Der Kopf),構成所謂《帝國三部曲》(Kaiserreich-Triologie),藉其故事情節取材自帝國曾發生過的真實社會政治事件,試圖揭發德皇威廉二世在位統治時,社會上隱藏的弊端,此同一系列旨在大力撻伐君主政體統治時代下( vehemente politische Zeitkritik)的文學作品,也因此得以提供數以百萬正面臨國家政體轉型至議會民主的威瑪共和(Die Weimarer Republik: 1918-1923)公民在政治文化上的借鏡,並得以獲得強調一種理性的政治運作模式。曼氏另一部發表於1905年亦與《臣僕》有著許多相似批判觀點與主題的校園諷刺小說(Schulsatire)《垃圾教授》(Professor Unrat)同樣也在20世紀近代德國文學上佔有一席之地。小說《垃圾教授》被視為可以輔助閱讀並理解小說《臣僕》的入門(Vorstufe)工具書。大量運用小說《垃圾教授》故事情節改編的電影《藍天使》(Der Blaue Engel)在1929年推出後,旋即廣受好評,1931年在巴黎戲院更創下電影第1000輪的放映場次,其在國際間風靡的程度可見一般,這樣的結果不僅讓德國電影成功進軍美國好萊烏,而且作為電影原著翻拍的小說《垃圾教授》終於能一掃出版後乏人問津的窘境。
觀察曼氏兩部最為人所熟知,亦是作家長篇諷刺小說的代表作 《垃圾教授》與 《臣僕》可探究作家創作意涵,是為對抗德意志帝國作為灌輸曖昧不明的理想軍國主義(Militarismus)橫行的國家,採用威權馴服手段作為鞏固統治者政權的操弄目的背後,衍生對權威者盲從恭順的社會風尚作為當時社會精神是屈服性(Untertänigkeit)的現象展現。威權君主式社會上人與人之間的關系(menschliches Verhältnis; zwischenmenschliche Beziehung),透過曼氏藉以主題描述權力(Macht)作為貫穿其意欲發展並自稱為社會性時代小說(sozialer Zeitroman)裡最核心的概念,得以反映出軍國威權社會結構的劃分是依據一個架構在朝向二元單向對立的社會關系(gesellschaftliches Verhältnis)如統治者與被統治者(Herrschender und Beherrschter),君主與臣民(Obrigkeit und Untertan; Herrscher-Unteran-Verhältnis)以及如主人和仆役階序公式般的權力關系(Machtverhältnis)。錯誤屈服威權這樣固有僵化的社會規範與保守反動的價值判斷,引發個體長期壓抑下對自我的疏離而遠離作為人身為自主個體的本質,是曼氏身為知識份子社群一員對社會體察後的觀感,然而創作賦予他可以藉此呼籲建立一個以人為本,允許個體恣意發展的平等、自由的民主社會,這標誌著作家因勇於對當權者提出批判,而得以善盡社會責任的可能,也同時看出作家為己立下一個期許由守舊通往衣冠文物進步的愿景,因此本論文系旨論述曼氏如何以諷刺誇張,並因而帶有強烈作家個人揶揄批判的手法下,所勾勒兩位各別同樣是威權者亦在其權力範圍內出自維護自身權力、利益而施展權力的主人公,達到其創作意涵是,意欲藉其作品傳達他個人對君主國家在威權的社會主義與普魯士主義思想下,國家威權在政權上的錯誤運用的批判,這點或許可以看出作家反對一個徹底被行政技術官僚統治下的社會面貌。兩位小說人物拉特(Raat)和赫斯林(Diederich Heßling)濫用權威施行錯誤正當權力暴力行徑的下場,道出作家個人對於帝國元首皇帝威廉二世及附庸其權貴的封建貴族,所連同主政以順從權威為根基架構發展的統治體系(an Autorität und Gehorsam orientiertes Herrschaftssystem)運行下,正向下沉淪社會(untergehende Gesellschaft)的不滿與質疑。
在小說《垃圾教授》中拉特(Raat)是位著重追求教師威權如天命並過分炎威跋扈的資深中學教師。一位忠心專事維系並教養下一代致力順從社會權威規范的國家公仆(Staatsbeamter)亦身兼國家權威在社會上的代理人的下場,竟是走上自我毀滅(Selbstzerstörung)的道路。因醜聞而被解職的拉特憤世嫉俗並開始策劃陰謀陷害昔日對他威權不敬並且令他飽遭羞辱的學子,今日亦是充斥各社會階層的人士。他在自家擺設賭場並供應花酒招致獵物前來,其意欲破壞社會道德規範程度宛如無政府主義者(Anarchist)。世風日下,假的仁義道德(Scheinmoral)在拉特的佈局下一一被揭穿。拉特強烈反社會行徑的最後因偷竊招致全民以現行犯唾棄,視他為令人難以忍受的垃圾臭氣,正如他被頑劣學生冠上不雅的綽號︰垃圾教授(Professor Unrat)一樣。自我毀滅的行徑動搖暴君垃圾教授作為奠基於民族主義暨帝國主義統治體系的一根支柱之一(eine der Säule des nationalistischen und imperialistischen Systems unter Wilhelm Ⅱ.)。藉以教育當局、學校教育作為威權統治體系一環的瓦解,象徵即將衰敗與遭遇覆滅命運的威權國家。

赫斯林(Diederich Heßling)在小說《臣僕》是專制、缺乏人性如同納粹獨裁般的工廠主並在地方上假借熱血愛國之名,力圖晉升為擁有政權與經濟權的大企業主。儘管聲望如日中天,不可一世的赫斯林,但其代價只能當一個臣服最高權力掌握者君王威廉二世的奴才。赫斯林自幼在身為普魯士下士軍官父親嚴厲威權的教養下,以及此後其在社會化過程中被有系統的以順應權威、灌輸反動守舊意識為導向(system- und autoritätsorientierte sowie politisch-ideologische orientierte)的社會製度,型塑成虐與被虐兩種矛盾性格兼具的人(Sadoist und Masochist)。赫斯林天生軟弱的個性在社會化過程中習得只能依靠順從並藉以熱心攀附威權國家社會制度機構的權威(Anpassungsfähigkeit an die herrschende Macht),乃至皇權(majestätische Macht)來強化自己,試圖成為像國家官僚技術機構、統治者般有權運作合法權力施暴的人,說他是淪為權力奴婢的人(Machtmensch)一點也不為過。他無條件完全卑微臣服於權威者施虐(feige Unterwürfigkeit gegenüber allen Mächtigen; leidende Teilnahme an der Macht)的結果是,認同權威者有權施虐的權力(Identifikation mit der institutionellen Macht und der personifizierten Macht des Kaisers),他因而是暴君與奴才(Tyrann und Untertan)性格集結一身的人(Seine sadomasochistischen Charakterzüge entsprechen seinem aggressiven und zugleich unterwürfigen Verhalten)。用來鞏固帝國君主政體的思想價值體系,早已旨在以教養順應威權的社會性格(Sozialcharakter)的去個人化式(enindividualisieren)的社會化(Sozialisation)過程中,內化(internalisieren)在這位生活在專製社會老百姓的身上並賴以維生,他因此是專製臣民體系下不折不扣的產物(das Produkt des Obrigkeits-Untertanen Systems)。這類統治階級或階層使用權力以鞏固對被統治群體的控制概念,強調個體是多么屈從於被合理化的行政統治,讓自己變成被動、默從,以及任人驅使的臣民(entindividualisierende Erziehung zum Herdenmenschen),甚至甘愿配合這樣的屈從。暴君工廠主赫斯林以不講人道的軍事化管理模式對內實行鐵的紀律,展現其身為雇主的威信地位;對外卻有其到達站甘心淪落為統治者保守意識型態的擁護者,他順應時勢,高唱偉大的民族主義基調與自我欺騙的沙文主義,抵御任何可能動搖帝國統治秩序的激進社會民主黨人士。一連串維護帝國利益與威權的行徑使得大資產家赫斯林得以有權在威廉一世揭碑儀式上發作秀說,其內容充滿帝國主義反動勢力的言談勾勒出專製主義現存制度下,社會民眾難以扭轉的保守退化理念及缺乏自由思想的行事風格下,一個腐敗墮落、不符合人性以及與現代化背道而馳的鄙俗而充滿窒息之感的社會,也難怪評論家會認為此小說已先行作出了一個歷史上的德意志第二帝國在第一次世界大戰後,被徹底摧毀的預言。

本論文共分五章節。第一章是前言。第二章透過回顧《垃圾教授》與 《臣僕》的研究文獻試著整理出相關的研究主題。第三章旨在介紹亨利希‧曼三部批判德意志帝國威廉二世時期的社會小說代表作及其批判的觀點,藉以說明曼氏是批判德意志第二帝國及其臣民社會最有力、最有預見性的小說家之一(scharfer und hellsichtiger Kritiker des Kaiserreichs und seines Bürgertums)。第四章是本論文的主軸,首先介紹威權與權力的定義,然後再各別詮釋、分析《垃圾教授》與 《臣僕》兩部長篇小說中人物垃圾教授以及人物赫斯林如何致力於探求個人威權以及如何利用個人威權的威信力量達成確保自身權力不受動搖的目的。在結論部份將會根據第四章對兩部小說進行詮釋與分析的結果,提出權威作為合法化國家統治權的手段以及作家批判帝國體系的觀點並試著闡述作家的創作目的與意涵所在。

藉由本論文主題呈現小說對發生在君主國家中不人道的威權社會風氣與社會權力關係的批判與質疑,不僅希望能對研究 亨利希•曼作品有一絲微薄的貢獻,也想藉此引起台灣通曉德語文的人士對文采被其胞弟托馬斯光芒所掩蓋的作家,亨利希•曼其身為擁護民主人士,有關社會責任意識的關注。
The representation of authority and power exemplified by two caricatured and parodied protagonists in each of the two novels is the main topic of the present study. One is the authoritarian tyrannical schoolteacher professor Raat with his self-destruction in the novel Professor Unrat (1905) and the other is a despotic factory owner Diederich Heßling with his authoritarian subject-mentality in the novel Der Untertan (1914). With both of these society-critical novels, Heinrich Mann (1871-1950), who experienced the Wilhelmine Germany (1888-1918) and the First World War himself, succeeded in severely criticizing the ruling system at his time, and its ruler emperor Wilhelm Ⅱ, together with literary media, so as to uncover social mismanagement.

Authority is an instrument and a basic principle to strengthen the power of a monarch and its ruling system. The person-despising figure professor Raat and his institutional authority is described as an instrument of the Wilhelmine educational system within the social ruling system of the empire in the novel Professor Unrat. His action and position as a teacher contribute to the preservation of the social order in a magisterially structured society in which he serves actually as an instrument. He abuses his power at school. His students are tyrannised by his authoritarian teaching style. They are educated to be loyal subjects. The figure professor Raat also expands his authority as an educator on the civil society to take revenge upon his students that never show respect to him including his former students that are at the same time today’s reputable citizens of the town. He develops from the tyrant into the anarchist due to his limitless thirst for revenge. He becomes the opponent of the civil society, while he entices the citizens of the town away from morality by giving banquetst and turning his home into a gambling club. This ends at last in the chaos. Professor Raat as a representative of the Wilhelmine subject who maintains in the beginning the social order and exposes at the same time the double moral standards of the citizens through his own tyrannical action, even becomes the criminal later. This self-destruction, from the victim to the culprit, gives a clear explanation about Heinrich Mann’s critics of the Wilhelmine educational system as a part of the social ruling system. The exalmpe of the authority abusing and person-despising Education in a Wilhelmine high school as demonstrated by the author shows the atmosphere of the authoritarian society.
Diederich Heßling, the protagonist in the novel Der Untertan, is a Wilhelmine citizen. He becomes an imperialistic chauvinist and a true loyal subject through both of the system and authoritarianism oriented and political-ideological oriented socialisation within the Wilhelmine ruling system. In addition, the social institutions, the person of the authoritarian emperor Wilhelm Ⅱ, and even the different associations of the government, also help develop Heßling’s appearance of the absolute conformity. Heßling is therefore so-called a product of the Wilhelminie ruling system. The subject is produced as a strategy for maintaining the power of the monarchy because it serves right as a solid foundation of the authoritarian, imperialistic empire. Emperor Wilhelm Ⅱ. becomes Heßling’s authority and identification figure who trains him as both a person-despising tyrant and a subject with the total loss of the individuality and lack of the moral autonomy. Heßling develops as a slavish and fanatical admirer, a faithful effigy of Emperor Wilhelm II. and becomes even the representative of the power. He has then special power to deal strictly and successfully with his company and career and becomes the most influential man in town. With the demonstration of the tyrant- subject- relation, Heinrich Mann’s attack on the existing monarchic authority system under Wilhelm. II. becomes clear. His criticism is directly against the quasi-feudal power structures and its conservative, illiberal ideologies, especially the developing German militarism. He denounced to both, based on authoritarianism and obedience oriented nation of much subject-mentality, in which many symptoms of the thoroughly militarised society are recognised.

Heinrich Mann, who observed very carefully the society at that time and argued with the social phenomena in Wilhelminie Germany, attempted with these novels to call for a society with more humanity and self-determination, and a society of the cultural and scientific-technical progress. In my opinion, both of Mann’s here discussed literary works can be viewed as his cultural-critical reaction to the relations in the Wilhelmine Germany society. As Heinrich Mann indicates the culture and the situation of the militaristic society, he rebels at the same time against the absolute submission and obedience to the authorities.

The present study has five chapters. The first chapter is the introduction. In the chapter two, the literature related to the two novels has been reviewed. Then, the third chapter deals with the main topics of exemplarily selected society-critical novels of Heinrich Mann. The fourth chapter is the main part of the present study because the topic of the present study, which is based on the concepts like authority and power, is explained. After that, the novels Professor Unrat as well as Der Untertan will be interpreted and analysed in detail how each main figure in both novels procure their authority in the society and how both of them use it for consolidating their own position as power. The last chapter discusses how authority as a ruling mechanism in both novels serves, and how the author’s critical considerations in view of the Wilhelmine ruling system is illustrated and expressed, especially what the poetic concern is about. With my present study, I hope to have made a contribution to the researches of this topic.
1. Einleitung 1
1.1. Motive und Gründe für das Verfassen der vorliegenden Magisterarbeit 1
1.1.1. Die Einflüsse des Magisterkurses über die deutsche Literatur im wilhelminischen Zeitalter 1
1.1.2. Auswahl des Untersuchungsgegenstands der vorliegenden Arbeit: Die Romane Professor Unrat und Der Untertan von Heinrich Mann 2
1.2. Methode und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit 3
2. Forschungslage 6
3. Heinrich Mann: Gesellschaftskritik und das Kaiserreich 9
4. Autorität und Macht in den Romanen: Professor Unrat und Der Untertan 11
4.1. Definition der Begriffe: Autorität und Macht 11
4.2. Heinrich Mann: Professor Unrat 19
4.2.1. Inhaltsangabe 24
4.2.2. Entstehungsgeschichte 24
4.2.3. Professor Unrat: Ein tyrannischer und chauvinistischer Gymnasialprofessor 27
4.2.4. Der Wandel vom Tyrann zum Gegner der bürgerlichen Gesellschaf31
4.2.5. Professor Unrat: Vertreter des wilhelminischen Machtapparates36
4.2.6. Autorität in der bürgerlichen Gesellschaft 40
4.3. Heinrich Mann: Der Untertan 47
4.3.1. Inhaltsangabe 50
4.3.2. Entstehungsgeschichte 51
4.3.3. Autoritätscharakter und Diederich Heßling 54
4.3.4. Fabrikbesitzer Diederich als Despot und Reaktionär 60
4.3.5. Der Tyrann und der Untertan 66
4.3.6. Die kollektive Gesinnung im Zeitalter Wilhelms II. 71
5. Schlussbemerkung 76
Literaturverzeichnis 80
1. Primärliteratur:
Mann, Heinrich. Der Untertan. Hamburg: Classen Verlag, 1958.

-----. Heinrich Mann. Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen. Mit einem Nachwort von Rudolf Wolff und einem Materialienanhang, zusammengestellt von Peter-Paul Schneider. 10.Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999. S.9-239.

Mann, Heinrich. Briefe Heinrich Manns an Paul Hatvani . In:Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.). Heinrich Mann. Sonderband 4., erweiterte Aufl. München: Text+Kritik, 1986. S.8-12.

2.Sekundärliteratur:
Alter, Reinhard. Die bereinigte Moderne: Heinrich Manns »Der Untertan« und politische Publizistik in der Kontinuität der deutschen Geschichte zwischen Kaiserreich und Drittem Reich. Tübingen: Niemeyer, 1995.

Betz, Frederick von. Heinrich Mann. Der Untertan. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993.

Bieler, Manfred. „Manfred Bieler über Heinrich Mann: Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrann(1905)“. In: Reich-Ranicki, Marcel (Hrsg.). Romane von gestern-heute gelesen. Bd.Ⅰ:1900-1918. Frankfurt a. M.: S. Fischerverlag, 1989. S. 41-46.

Boxall, Peter (Hrsg.). 1001 Bücher, die Sie lesen sollten, bevor das Leben vorbei ist. 1. Aufl. Zürich: Edition Olms AG, 2007.

Cheng, Hui-Chun. Gesellschaftskritische Perspektiven im Roman “Professor Unrat” von Heinrich Mann. Taipei: M.A. Thesis Presented to The Graduate School of German Language and Literature of Fu Jen University, 2000.

Deutscher Taschenbuch Verlag (erarb.). dtv-Brockhaus-Lexikon in 20 Bänden. Bd. 2. Mannheim; München: F. A. Brockhaus u. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988.

-----. dtv-Brockhaus-Lexikon in 20 Bänden. Bd. 3. Mannheim; München: F. A. Brockhaus u. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988.

-----. dtv-Lexikon in 20 Bänden. Bd. 15. Mannheim; München: F. A. Brockhaus u. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992.

Emmerich, Wolfgang. Heinrich Mann: “Der Untertan“ . München: Wilhelm Fink Verlag, 1980.

Emrich, Elke. Macht und Geist im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches aus dem Geist Voltaires. Berlin, New York: de Gruyter, 1981.

Epple, Thomas. Heinrich Mann. Professor Unrat. Bd. 86. 1. Aufl. München: Oldenbourg, 1998.

Freund, Winfried. Heinrich Mann. Professor Unrat. Königserläuterungen u. Materialien. Bd. 454. 1. Aufl. Hollfeld: C. Bange Verlag, 2006.

Frevert, Ute. „Pflicht“. In: François, Etienne/ Schulze, Hagen (Hrsg.). Deutsche Erinnerungsorte II. München: C. H. Beck Verlag, 2001. S. 269-285.

Garloff, Peter. Monarchie, Demokratie, Dekonstruktion: Eine
kulturwissenschaftliche Neulektüre von Benjamins Zur Kritik der Gewalt. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur und Geistesgeschichte. Heft 2, 2001. S. 329-359.

Gast, Wolfgang/ Deiker, Barbara (Hrsg.). Film und Literatur: Analyse, Materialien, Unterrichtsvorschläge. 2. Bd. Frankfurt a.M.: Verlag Moritz Diesterweg. 1993.

Götz, Dieter/ Haensch, Günther/ Wellmann, Hans (Hrsg.). Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 5. Aufl. Berlin/ München: Langenscheidt, 2002.

Harenberg. Kulturführer: Roman und Novelle. Mannheim: Meyers Lexikonsverlag, 2007.

Haupt, Jürgen. Heinrich Mann. Stuttgart: Metzler, 1980.
Hellberg, Wolf Dieter. Heinrich Mann »Der Untertan«. Lektürehilfen. 8. Aufl. Stuttgart; Düsseldorf; Leipzig: Ernst Klett Verlag, 2004.

Hummelt-Wittke, Monika. Heinrich Mann. Der Untertan: Interpretation. 3., überarb. korrigierte Aufl. München: Oldenbourg, 1998.

Jarausch, Konrad H. „Professor Unrat“. In: François, Etienne∕
Schulze, Hagen (Hrsg.). Deutsche Erinnerungsorte Ⅱ. München: C. H. Beck Verlag, 2001. S. 315-331.

Jens, Walter (Hrsg.). Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. 11. München: Kindlers Verlag, 1991.

Kantorowicz, Alfred. Heinrich Manns Vermächtnis. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.). Heinrich Mann. Sonderband. 4., erweiterte Aufl. München: Text+Kritik, 1986. S.13-31.

Klein, Albert. Modellanalysen: Literatur: Heinrich Mann: Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen. 2., unveränd. Aufl. Paderborn; München: Schöningh, 1993.

Koopmann, Helmut. „Heinrich Mann“. In: Steinecke, Hartmut (Hrsg.). Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1996. S. 85-97.

König, Hanno. Heinrich Mann: Dichter und Moralist. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1972.

König, Helmut. Orientierung Politikwissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1999.

Knoll, Joachim H. „Typisch Deutsch: Die Jugendbewegung. Ein essayischer Deutungsversuche“. In: Joachim H. Knoll/ JuliusH. Schoeps (Hrsg.). Typisch Deutsch: Die Jugendbewegung. Beiträge zu einer Phänomengeschichte. Opladen: Leske + Budrich, 1988. S. 11-33.

Knörrich, Otto (Hrsg.). Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1981.

Kuhn, Helmut. „Macht-Autorität-Gewalt“. In: Kroker, Eduard Josef M. (Hrsg.). Die Gewalt in Politik, Religion und Gesellschaft. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 1976. S. 11-29.

Kunigiel, Grazyna. „Sinnlichkeit und Autorität in Romanen Heinrich Manns: „"Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy", "Professor Unrat "und "Die kleine Stadt"“. In: Sauerland, Karol (Hrsg.). Autorität und Sinnlichkeit: Studien zur Literatur u. Geistesgeschichte zwischen Nietsche u. Freud; e. Internat. Tagung in Barotek/ Polen, Oktober 1984/ veranst. vom österr. Kulturinst. Frankfurt a. M.: Verlag Peter Lang,1986. S. 75-89.

Künzel, Horst. Heinrich Mann: Professor Unrat . In: Lehmann, Jakob (Hrsg.). Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Walser: Interpretationen für den Literaturunterricht. Bd.1. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Scriptor Verlag, 1986. S.103-122.

Lennartz, Franz. Deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts im Spiegel der Kritik. Bd. II. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1984.

Lin, Yen-Fen. Das Paradoxon der individuellen Freiheit in Rainer Werner Fassbinders Drama Die bitteren Tränen der Petra von Kant erläutert anhand des Freiheitsbegriffs Erich Fromms. Taipei, Taiwan: M.A. Thesis Presented to The Graduate School of German Language and Culture of Soochow University, 2008.

Lohner, Edgard. „Heinrich Mann“. In: Friedmann, Hermann/Mann, Otto. Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert: Strukturen und Gestalten. Heidelberg: Wolfgang Rothe Verlag, 1961. S. 80-100.

Mix, York-Gothart. „Schulmann, Antisemitismus und Unmensch. R. Musils › Die Verwirrungen des Zöglings Törleß ‹, J.R. Bechers › Abschied ‹, A. Holz › Der erste Schultag ‹ und H. Manns › Der Untertan‹“. In: Ders. Die Schulen der Nation. Bildungskritik in der Literatur der frühen Moderne. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag, 1995. S. 244-255.

-----. „Klassikerkult, Bildungsdünkel und die Not der Poesie an den Schulen. H. Hesse, H. Mann, Th. Mann und die Schulphilologie“. In: Ders. Die Schule der Nation. Bildungskritik in der Literatur der frühen Moderne. Stuttgart: Metzler Verlag, 1995. S. 193-203.
Müller, Udo. Realismus: Begriff und Epoche. Freiburg• Basel• Wien: Herder, 1982.

Nipperdey, Thomas. Deutsche Geschichte 1866-1918. Bd. 1. Arbeitswelt und Bürgergeist. München: C. H. Beck, 1990.

-----. „War die wilhelminische Gesellschaft eine Untertanen-Gesellschaft?“ In: Ders. Nachdenken über die deutsche Geschichte: Essays. 2., unveränderte Aufl. München: Beck, 1986. S. 172-185.

-----. Wie modern war das Kaiserreich: Das Beispiel der Schule. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1986.

Nohlen, Dieter/ Grotz, Florian. (Hrsg.). Kleines Lexikon der Politik. 2. Aufl. München: Verlag C.H.Beck, 2007.

Pelster, Theodor. Heinrich Mann. Der Untertan. Lektüreschlüssel für Schüler. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2006.

Prem, Boris. Heinrich Mann. Der Untertan • Inhalt ∙ Hintergrund ∙ Interpretation. München: mentor Verlag, 2006.

Reinhard, Wolfgang. Geschichte der Staatsgewalt. 2., durchgesehene Aufl. München: C. H. Beck Verlag, 2007.

Reinermann, Lothar. „Wilhelm Ⅱ. (1859-1941)“. In: Fröhlich, Michael (Hrsg.). Das Kaiserreich. Portrait einer Epoche in Biographien. Darmstadt: Primus Verlag, 2001. S. 275-285.

Riha, Karl. »Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut «: Zur Struktur des satirischen Romans bei Heinrich Mann. Im: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.). Heinrich Mann. Sonderband. 4., erweiterte Aufl. München: Text + Kritik, 1986. S.33-46.

Ringel, Stefan. Heinrich Mann: Ein Leben wird besichtigt. Darmstadt: Primus Verlag,2000.

-----. „Heinrich Mann (1871-1950)“. In: Fröhlich, Michael (Hrsg.). Das Kaiserreich. Portrait einer Epoche in Biographien. Darmstadt: Primus Verlag, 2001. S. 421-430.

Sandberg, Beatrice. „Der Roman zwischen 1910 und 1930“. In: Koopmann, Helmut (Hrsg.). Handbuch des Deutschen Romans. 1. Aufl. Düsseldorf: Bagel, 1983. S. 489-509.

Sandkühler, Hans Jürgen (Hrsg.). Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaft. Bd. 1. Hamburg: Felix Meiner, 1990.
Scheuer, Helmut. „Heinrich Mann: Der Untertan“. In: Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts. Bd. 1. Stuttgart: Philipp Reclam, 1993. S. 7-54.

-----. „‚Autorität und Pietät‘- Wilhelm Heinrich Riehl und der Patriarchalismus in der Literatur des 19. Jahrhunderts“. In: Brinker-von der Hryde, Claudia / Scheuer, Helmut (Hrsg.). Familiemuster-Musterfamilie: zur Konstruktion von Familie in der Literatur. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2004. S. 135-160.

Schlewitt, Jörg. Heinrich Mann. Der Untertan. Königserläuterungen u. Materialien. Bd. 348. 3. Aufl. Hollfeld: C. Bange Verlag, 2005.

Schneider, Peter-Paul. „Der Materialienanhang“. In: Mann, Heinrich. Heinrich Mann. Professor Unrat oder das Ende eines Tyrann. Mit einem Nachwort von Rudolf Wolff und einem Materialienanhang, zusammengestellt von Peter-Paul Schneider. 10.Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999. S. 264-304.

Schoeller, Wilfried F.. „Prophetie und Bürgerspiegel“. In: Mann, Heinrich. Der Untertan. Mit einem Nachwort von Wilfried F. Schoeller. Frankfurt a. M. : S. Fischer, 2000. S. 487-496.

Scholl, Joachim. 50 Klassische Romane des 20. Jahrhunderts. 2. Aufl. Hildesheim: Gerstenberg Verlag, 2001.

Schröter, Klaus. Heinrich Mann mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1967.

Schütz, Erhard∕Vogt, Jochen. „Heinrich Mann. Realismus oder Karikatur?“. In: Ders.(Hrsg.). Einführung in die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Bd. 1: Kaiserreich. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1977. S.174-186.

-----. „Heinrich Mann I. Zwei Epochenromane? “. In: Ders. (Hrsg.). Einführung in die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Bd. 2. Weimarer Republik, Faschismus und Exil. S. 30-42.

Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 5. Bd.. Die

Görres–Gesellschaft (Hrsg.). sechste, völlig neu bearbeitete u. erweiterte Aufl. Freiburg: Verlag Herder, 1957
Stammen, Theo. Die Weimarer Republik. Bd. 1: 1918-1923. Das Schwere Erbe. 2. Aufl. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 1992.

Trapp, Frithjof. » Kunst « als Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik bei Heinrich Mann. Berlin, New York: Walter de Gruyter Verlag, 1975.

Vogt, Jochen. „Diederich Heßlings autoritärer Charakter. Sozialpsychologisches im »Der Untertan«“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.). Heinrich Mann. Sonderband. 4., erweiterte Aufl. München: Text+Kritik, 1986. S. 70-81.

Wahrig, Gerhard (Hrsg.). Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Bd.1.Wiesbaden; Stuttgart: F. A. Brockhaus Deutsches Verlag, 1982.

Wang, Mei-ling. „Non scholae, sed vitae discimus: Emil Strauß’ Freund Hein. Eine Lebensgeschichte“. In: Dies. Jugend und Gesellschaft im Sturm und Drang und am Ende des Kaiserreichs: Motivparallelen und Abgrenzungen. Taipei: Kuan Tang, 2003. S. 101-119.

-----. „Die deutsche Jugendbewegung um 1900“. In: Dies. Jugend und Gesellschaft im Sturm und Drang und am Ende des Kaiserreichs: Motivparallelen und Abgrenzungen. Taipei: Kuan Tang, 2003. S. 61-82.

Weisstein, Ulrich. „Heinrich Mann. Besichtigung eines Zeitalters“. In: Wagener, Hans (Hrsg.). Zeitkritische Romane des 20. Jahrhunderts: Die Gesellschaft in der Kritik der deutschen Literatur. Stuttgart: Philipp Reclam, 1975. S. 9-36.

Wermk, Matthias (Hrsg.). Duden Deutsches Universalwörterbuch. 3. neu bearbeitet u. erweiterte Aufl. Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich: Duden Verlag, 1996.

Wolf, Jürgen. Materialien. Heinrich Mann ›Der Untertan‹. Stuttgart: Ernst Klett Verlag, 1979.

Wolff, Rudolf. „Das Nachwort“. In: Mann, Heinrich . Heinrich Mann. Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen. Mit einem Nachwort von Rudolf Wolff und einem Materialienanhang, zusammengestellt von Peter-Paul Schneider. 10.Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999. S. 241-259.

Wolters, Stefan. Heinrich Mann »Professor Unrat«. Lektürehilfe. 11. Aufl. Stuttgart/ Düsseldorf/ Leipzig: Ernst Klett Verlag, 2007.

Zeck, Jürgen. Die Kulturkritik Heinrich Manns in den Jahren 1892 bis 1909. Diss. Universität Hamburg, 1965.
QRCODE
 
 
 
 
 
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               
第一頁 上一頁 下一頁 最後一頁 top
無相關期刊